Unterstützung der Vision einer intelligenten Fabrik eines führenden Automobilherstellers

Unser Kunde ist ein renommierter Automobilhersteller, der schon immer auf Technologie gesetzt hat, um sein Streben nach Spitzenleistungen voranzutreiben. Die konsequente Verfolgung der Ziele von Industrie 4.0 zeugt von seinem unnachgiebigen Engagement für Innovation und seinem unermüdlichen Streben nach Spitzenleistungen in der Automobilproduktion.

Auf dieser transformativen Reise hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Produktionsabläufe durch den Aufbau einer "Smart Factory" zu verbessern, die in vier kritischen Dimensionen Spitzenleistungen erbringt: Sicherheit, Qualität, Produktivität und Kosten.

Nagarro war der vertrauenswürdige Partner, um die Industrie 4.0-Vision unseres Kunden in die Tat umzusetzen. Die Strategie umfasste:
  • Identifizierung von Schlüsselbereichen mit maximaler Wirkung
  • Schaffung einer zentralisierten IoT-Plattform
  • Entwicklung einer umfassenden Datenstrategie zur Ergänzung des Ökosystems
  • Die Entwicklung intelligenter Lösungen, um greifbare Vorteile zu erzielen

Die wichtigsten Säulen unserer Smart-Factory-Lösungen

Eine intelligente Automobilfabrik
Klicken Sie auf das Bild unten, um mehr zu erfahren
Geschäfts- und Technologiestrategie
Werthebel
Arbeitskräfte
Maschinen
Prozesse
Industrie
Workforce
Machines
Processes
Industry
Lackierereien
Schweißereien
Presseläden
Paint shops
Weld shops
Press shops
Intelligente Fabrik
Bearbeitende Werkstätten
Montage
Versenden
Machining shops
Assembly
Dispatch
Sicherheit
Qualität
Produktivität
Kosten
Safety
Quality
Productivity
Cost
Operative Exzellenzbereiche

Geschäfts- und Technologiestrategie

Wir haben eine Strategie für das Datenmanagement und die Einführung von Technologien in den Betrieben entwickelt. Klicken Sie auf die Kacheln, um mehr zu erfahren.

Strategie der Technologieeinführung
Strategie der Datenverwaltung
Strategie der Technologieeinführung

Zunächst verfolgten wir einen beratenden Ansatz, um die Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen zu gewährleisten, die Zusammenarbeit zu fördern und die Transformationsergebnisse zu maximieren. Wir tauschten uns mit verschiedenen Stakeholdern aus, führten Werksbesuche vor Ort durch und interagierten mit den Werksteams.

Im Rahmen unserer Workshops zur Erkundung und Bewertung der IT-Landschaft definierten wir die Geschäftsziele, KPIs und Anwendungsfälle von Industrie 4.0. Das Ergebnis dieser umfangreichen Übung war eine umfassende und umsetzbare Roadmap für die Technologieeinführung, die bereit für die Implementierung war.

Strategie der Datenverwaltung

Der Erfolg des Programms lag in der Ausarbeitung einer effizienten Datenverwaltungsstrategie. Das komplexe Geflecht aus Systemen, Prozessen und unterschiedlichen Zugriffsanforderungen stellte eine Herausforderung bei der Schaffung eines standardisierten Rahmens für die Datenverwaltung und -erfüllung dar.

Um diese Herausforderung zu meistern, entwickelten wir zunächst detaillierte Personas der Datenkonsumenten, die ihre besonderen Anforderungen und Probleme aufzeigten.

Anschließend entwickelten wir eine umfassende Datenmanagementstrategie mit standardisierten Prozessen für die Datenaufnahme, -validierung, -speicherung, -umwandlung und -nutzung. Dieser Ansatz befasste sich nicht nur mit den Hauptproblemen der Kunden, sondern optimierte auch den Datenbetrieb, um Spitzenleistungen zu erzielen.

Werthebel

Jede dieser Anwendungen hat sich direkt auf die Werthebel ausgewirkt und zu greifbaren Ergebnissen in den Bereichen der operativen Exzellenz geführt. Klicken Sie auf die Kacheln, um mehr zu erfahren.

Gesundheitsüberwachung von Industrierobotern
Qualitätssicherung bei der Bearbeitung von Teilen
Qualitätsüberwachung von kontinuierlichen Prozessen
Lebenszyklusmanagement von gebrauchsfähigen Komponenten
Digitales Fahrzeugprüfverfahren
Gesundheitsüberwachung von Industrierobotern
Der Kunde setzt auf Automatisierung mit mehreren Robotern, die in der Schweißerei eingesetzt werden. Um die Kontinuität des Prozesses zu gewährleisten, muss die Betriebszeit der Roboter unbedingt aufrechterhalten werden. Nagarro entwickelte eine Lösung zur Optimierung der Roboterverfügbarkeit und zur Rationalisierung der Wartung, indem Daten von eingebetteten Sensoren zur Erkennung des mechanischen Zustands des Roboters in Echtzeit genutzt werden. Die erfassten Parameter werden aufgezeichnet und mit einem Standard verglichen, der eine frühzeitige Erkennung von Ausfällen mechanischer Getriebe ermöglicht, wodurch ungeplante Reparaturen und Produktionsunterbrechungen reduziert werden.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Produktivität
Kosten
Werthebel betroffen
Maschinen
Prozesse
Qualitätssicherung bei der Bearbeitung von Teilen
In Fertigungsprozessen wie der Produktion von Motorblöcken ermöglicht die Überwachung der Qualitätsparameter der produzierten Komponenten dem Kunden, Qualitätsmängel und fehlerhafte Bestände zu reduzieren. Die Lösung von Nagarro erfasst Daten zu Tausenden von Qualitätsparametern für jedes Bauteil von verschiedenen Maschinen-SPSen in Echtzeit und bestimmt die Prozessstabilität anhand statistischer Maße der Prozessfähigkeit und -leistung (Cp, Cpk). Die gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Identifizierung und Vermeidung höherer Qualitätskosten (CoPQ), wie Qualitätsmängel und Produktionsunterbrechungen.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Qualität
Produktivität
Werthebel betroffen
Prozesse
Bestandsaufnahme
Qualitätsüberwachung von kontinuierlichen Prozessen
In der Automobilherstellung gibt es eine Vielzahl kontinuierlicher Prozesse, wie z. B. den Ofenbetrieb oder Farbbäder in einer Lackiererei. Diese Prozesse und die Maschinen, die sie kontinuierlich ausführen, erfordern eine ständige Überwachung ihrer Prozessparameter, um die Qualität der Endprodukte sicherzustellen. Nagarro hat eine Lösung entwickelt, die Prozessqualitätsparameter aus verschiedenen Quellen in Echtzeit erfasst und zur schnellen Erkennung von Anomalien überwacht. Sie identifiziert Parameter, bei denen die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie ihre Kontrollgrenzen verletzen, und liefert so Erkenntnisse für robuste Prozesse, die die Kosten für schlechte Qualität (CoPQ) und die Anzahl der Qualitätsmängel senken.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Qualität
Produzierbarkeit
Werthebel betroffen
Maschinen
Prozesse
Lebenszyklusmanagement von gebrauchsfähigen Komponenten
Die Ermittlung der Restnutzungsdauer (RUL) von Komponenten ist wichtig für die proaktive Wartung und die Verlängerung der Maschinenlebensdauer. Nagarro hat eine Lösung entwickelt, mit der die RUL einer Komponente berechnet werden kann, indem Betriebsdaten von Maschinen und Wartungsaktivitäten in Echtzeit verfolgt werden. Die Lösung trug dazu bei, ungeplante Stillstände zu reduzieren, Sicherheitsprobleme durch ausfallende Maschinen zu beseitigen und die Lebensdauer der Maschinen insgesamt zu verlängern, indem die Wartung in der Lackiererei effizienter gestaltet wurde.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Sicherheit
Kosten
Werthebel betroffen
Maschinen
Digitales Fahrzeugprüfverfahren

Inspektionsprozesse sind oft arbeitsintensiv und fehleranfällig. Wir haben eine digitale Lösung zur Automatisierung der Inspektionsprozesse von versandfertigen Fahrzeugen entwickelt, die Robustheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Der modulare Aufbau der Lösung ermöglicht die schnelle Erfassung von Beobachtungen und die Erfassung von Mängeln durch Fotos, die während der Inspektion gemacht werden. Die Lösung kann auch für andere Anwendungen wie vorbeugende Wartung oder Schichtwechsel angepasst werden. Die Lösung gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf die kontinuierliche Verbesserung zu konzentrieren, die Produktivität zu steigern und die Betriebskosten durch papierlose Prozesse zu senken.

Operative Exzellenz betroffener Bereich
Qualität, Kosten
Produktivität
Werthebel betroffen
Arbeitskräfte
Prozesse

Bereich Operational Excellence

Jede dieser Anwendungen hat sich direkt auf die Werthebel ausgewirkt und zu greifbaren Ergebnissen in den Bereichen der operativen Exzellenz geführt. Klicken Sie auf die Kacheln, um mehr zu erfahren.

Gesundheitsüberwachung von Industrierobotern
Qualitätssicherung bei der Bearbeitung von Teilen
Qualitätsüberwachung von kontinuierlichen Prozessen
Lebenszyklusmanagement von gebrauchsfähigen Komponenten
Digitales Fahrzeugprüfverfahren
Gesundheitsüberwachung von Industrierobotern
Die Lösung erkennt eine Verschlechterung bei Industrierobotern, die in der Schweißerei eingesetzt werden, in Echtzeit. Die Lösung nutzt die integrierten Sensoren des Roboters, um Daten über den gesamten Bewegungsbereich des Roboters aufzuzeichnen und mit den vorgeschriebenen Standards zu vergleichen. Auf diese Weise können Störungen in den mechanischen Getrieben, die jede Achse des Roboters antreiben, erkannt werden, was ungeplante Produktionsunterbrechungen und kostspielige Reparaturen und Nacharbeiten reduziert.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Produktivität
Kosten
Werthebel betroffen
Maschinen
Prozesse
Qualitätssicherung bei der Bearbeitung von Teilen
Die Lösung bezieht Daten zu Tausenden von Qualitätsparametern für jedes produzierte Bauteil von verschiedenen Maschinen-SPSen, um Qualitätsmängel bei bearbeiteten Motorkomponenten proaktiv zu erkennen. Sie liefert Erkenntnisse zur Identifizierung und Vermeidung von Qualitätsmängeln, qualitätsbedingten Produktionsausfällen und höheren Kosten für schlechte Qualität (CoPQ). Die Lösung verwendet statistische Metriken wie Prozessfähigkeit und -leistung (Cp, Cpk) zur Überwachung der Prozessstabilität.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Qualität
Produktivität
Werthebel betroffen
Prozesse
Bestandsaufnahme
Qualitätsüberwachung von kontinuierlichen Prozessen
Bei kontinuierlichen Prozessen wie den Lackierbädern in der Lackiererei eines Automobilherstellers ist die Echtzeitüberwachung von Prozessparametern wichtig, um die Qualität der Endprodukte sicherzustellen. Diese Lösung erfasst Prozessqualitätsparameter aus verschiedenen Quellen in der Werkstatt in Echtzeit und überwacht sie zur schnellen Erkennung von Anomalien. Mithilfe von Vorhersageregeln identifiziert sie Parameter, die Anzeichen für ein mögliches Kontrollversagen aufweisen, und benachrichtigt den Benutzer, damit er Abhilfemaßnahmen ergreifen kann. Die Lösung senkt die Kosten für qualitätsbedingte Produktionsausfälle (Cost of Poor Quality, CoPQ) und reduziert Qualitätsmängel.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Qualität
Produktivität
Werthebel betroffen
Maschinen
Prozesse
Lebenszyklusmanagement von gebrauchsfähigen Komponenten
Nagarro hat eine Lösung entwickelt, die die Restnutzungsdauer (RUL) von Maschinenkomponenten berechnet, indem sie die Betriebsdaten von Maschinen in Echtzeit verfolgt, um eine effektive Maschinenwartung zu ermöglichen. Sie erkennt automatisch, wenn eine Komponente ersetzt oder gewartet wurde. Die Lösung trägt dazu bei, ungeplante Stillstände zu reduzieren, die Beschaffung von Komponenten effizient zu planen und Sicherheitsbedenken aufgrund von Maschinenausfällen auszuräumen. Die Lösung wurde zuerst in der Lackiererei implementiert.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Sicherheit
Kosten
Werthebel betroffen
Maschinen
Digitales Fahrzeugprüfverfahren
Nagarro hat eine Lösung entwickelt, die eine papierlose Inspektion versandfertiger Fahrzeuge ermöglicht, indem Beobachtungen schnell aufgezeichnet und Mängel durch ein Foto festgehalten werden, um den Inspektionsprozess robuster, transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Das modulare Design der Lösung macht sie kompatibel mit verschiedenen Inspektions- und Protokollierungsszenarien, wie z. B. vorbeugende Wartung, Qualitätsprüfung von Teilen oder Schichtwechselprotokolle. Sie trägt dazu bei, den manuellen Aufwand, den Papierverbrauch und die Aufzeichnungsfehler zu reduzieren und dadurch die Produktivität und die Gesamtbetriebskosten zu erhöhen.
Operative Exzellenz betroffener Bereich
Qualität, Kosten
Produktivität
Werthebel betroffen
Arbeitskräfte
Prozess

Daten und technologische Grundlage

Wir haben die zugrunde liegende Data-Warehouse-Architektur sowie die IoT-Plattform entwickelt, um eine schnelle Bereitstellung von Anwendungen zu ermöglichen. Klicken Sie auf die Kacheln, um mehr zu erfahren.

Die IoT-Plattform
Datenlake-basierte BI-Plattform
Die IoT-Plattform

Wir haben den IoT-Plattformbeschleuniger von Nagarro genutzt, um den gesamten Datenlebenszyklus zu optimieren, von der Erfassung und Speicherung bis hin zur Verwaltung und Nutzung. Unsere Lösung konsolidiert nicht nur Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Sensoren, SPS und IoT-Geräte, sondern optimiert auch die Organisation von domänenspezifischen Daten für einen schnellen Zugriff.

Edge-Device-Anwendungen nutzen diesen Datenreichtum für erweiterte Analysen und KI/ML-Initiativen. Die Plattform bietet eine kontinuierliche Überwachung des Zustands des IoT-Ökosystems, rationalisiert das Onboarding und die Geräte-Upgrades und verwaltet die umfangreichen täglichen Dateneingaben von zahlreichen Prozessgeschäften an verschiedenen Produktionsstandorten. Dadurch werden Datensilos beseitigt, Echtzeitwarnungen ermöglicht und datengesteuerte Entscheidungsfindung gefördert.

Datenlake-basierte BI-Plattform

An der Datenfront implementierten wir standardisierte Rahmenbedingungen für die Datenerfüllung und eine sichere Methodik zur Steuerung der Datenerzeugung, -freigabe und -nutzung.

Wir haben eine skalierbare Plattform für datengesteuerte Business Intelligence-Lösungen entwickelt. Diese Plattform verfügt über einheitliche Dashboards, die einen umfassenden Zustands- und Kostenbericht für Cloud-Ressourcen über Konten, Projekte und Cloud-Dienste hinweg mit Schwellenwerten zur Überwachung der Nutzung bieten.

Darüber hinaus führt die Plattform eine wichtige Ebene der Datenqualitätssicherung ein, indem sie die Genauigkeit von ML-Modellen und die frühzeitige Erkennung von Anomalien überwacht. Sie verbessert die Transparenz auf Unternehmensebene in Bezug auf den Zustand von Daten und Diensten erheblich und steigert so die Effizienz und Produktivität.

Weiter
Ausfahrt
Zurück

Schmieden des nächsten Meilensteins

Dieser Auftrag war einzigartig, denn er ermöglichte es uns, in jeder Phase Innovationen voranzutreiben. Wir arbeiteten eng mit dem Kunden zusammen, vertieften uns tief in seine Wertschöpfungskette und seine Prozesse und wurden zu seinem Resonanzboden für alle geplanten künftigen Vorhaben im Bereich Industrie 4.0. Wir arbeiteten auch mit den Anbietern und dem hauseigenen Startup-Inkubator zusammen, um sie nahtlos in das neue Ökosystem zu integrieren. Unser CARING-Ansatz hat eine besondere Partnerschaft entstehen lassen, in der wir weiterhin hervorragende Innovationen vorantreiben.

Verbinden Sie sich mit uns

Sprechen Sie mit unseren Automobilexperten und erfahren Sie mehr