Erfolgsgeschichte

Erfolg durch agile Transformation

Kontinuierliche Verbesserung und Innovation sorgen für eine Produktivitätssteigerung von 30 % und eine schnellere Markteinführung.
challenge_icon
Die Herausforderung
Die mangelnde Abstimmung zwischen der übergeordneten Vision, der strategischen Ausrichtung und der täglichen Umsetzung des Kunden stellte erhebliche Hürden dar. Darüber hinaus erwiesen sich die bestehenden Arbeitsweisen als unzureichend, da sie den Anforderungen des Unternehmens an beschleunigte Geschwindigkeit, kompromisslose Qualität und die Flexibilität, sich an veränderte Marktdynamiken anzupassen, nicht gerecht wurden. Die dringende Notwendigkeit, die Markteinführungszeit zu verkürzen, stand im Widerspruch zur Moral und zum Engagement der Entwicklungsteams, was zu einem Rückgang der Produktivität führte. Der anhaltende Druck und die sich ständig ändernden Prioritäten ließen wenig Raum für Innovation und kontinuierliche Verbesserung.
process_icon
Die Lösung
Unter Verwendung des Transformationsansatzes von Nagarro und des SAFe-Frameworks entstand eine umfassende Lösung. Dazu gehörten die Festlegung des Umfangs, die Durchführung von Bewertungen und die Einrichtung von Führungstransformationsteams. Auf der Grundlage eines engagierten Führungstransformationsteams wurde das SAFe-Framework übernommen, Rollen genau definiert und verteilt (RTEs, SMs, POs usw.) und die Architektur der Agile Release Trains (ARTs) sorgfältig skizziert. Kontinuierliche Verbesserung, PI-Planung und die Umsetzung auf Portfolioebene haben diese maßgeschneiderte Transformation weiter verbessert.
solution_icon
Das Ergebnis
Die Ergebnisse sprachen Bände: Die Produktivität stieg um 30 % in Story Points. Auch die Markteinführungszeit erfuhr einen Paradigmenwechsel, da häufige Produktionsreleases Vorrang hatten, wodurch sich die durchschnittliche Zeit bis zur Markteinführung von Produkten deutlich verkürzte. Die Stärke der agilen Transformation zeigte sich besonders deutlich in schwierigen Zeiten wie der Pandemie, in denen sich ein optimiertes Abhängigkeitsmanagement und eine gute Koordination als unschätzbar wertvoll erwiesen. Die gemeinsame Vision der Teams führte zu einer konsistenten Wertschöpfung bei jedem Programminkrement. Die Zusammenarbeit zwischen den Geschäfts- und Entwicklungsteams wurde deutlich verbessert, was durch Veranstaltungen wie PI-Planung, gemeinsame Demos und Live-Reviews sowie durch die durch Pair Programming entstandene kameradschaftliche Zusammenarbeit gefördert wurde.
Diese Seite verwendet eine KI-gestützte Übersetzung. Brauchen Sie menschliche Hilfe? Sprechen Sie mit uns