Oh mein Gott! Was OeMAG zu "OMG!" veranlasste

Lastausgleich für über 50.000 virtuelle Nutzer innerhalb von 10 Sekunden

Im Herzen Österreichs spielt die OeMAG, die Clearing- und Abwicklungsstelle für Ökostrom, eine zentrale Rolle für die Akteure der österreichischen Energiewirtschaft mit besonderem Fokus auf erneuerbare Energien. Als Schnittstelle zwischen Energieerzeugern, Netzbetreibern, Stromhändlern und Endverbrauchern ist es die Aufgabe der OeMAG, die staatlichen Förderungen für erneuerbare Energien präzise und rasch abzuwickeln. Um die ungebremste Nachfrage zu bewältigen und sicherzustellen, dass ihre Fördermittelmanagement-Plattform Spitzenlasten effizient bewältigen kann, ging die OeMAG eine Partnerschaft mit Nagarro ein und nutzte dabei das Know-how und das über Jahre aufgebaute Vertrauen des Unternehmens.

Die Herausforderung

Die OeMAG sieht sich jedes Jahr mit einer Flut von Förderanträgen konfrontiert, bei denen die Antragsteller gegen die Zeit antreten, um sich ihren Anteil zu sichern. Diese Flut setzt die Webanwendung und die zugrundeliegende Infrastruktur unter immensen Druck und erfordert eine einwandfreie Leistung und Zuverlässigkeit.

  • Antragsflut: Die OeMAG erlebt regelmäßig massive Spitzen in der Benutzeraktivität während der knappen Einreichungsfristen.
  • Belastung der Infrastruktur: Die Webanwendung und die ihr zugrunde liegende Infrastruktur stehen vor der Herausforderung, diesen Ansturm reibungslos zu bewältigen. Dies erfordert eine kontinuierliche Leistung und zuverlässige Funktionalität.
  • Strenge Tests: Intensive Belastungstests, um reale Szenarien zu simulieren und die Belastbarkeit und Robustheit zu gewährleisten.
Ein Mann arbeitet an einem Laptop und schaut sich Daten an

Die Lösung

Nagarro hat die Ticketing-Prozesse der OeMAG akribisch aufgezeichnet und mit Hilfe der fortschrittlichen Simulationsfunktionen von NeoLoad nachgebildet. Der Ansatz war eine Sinfonie der Effizienz:

  • Detaillierte Simulationen: Wir nutzten NeoLoad, um die realen Bedingungen präzise nachzubilden und eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Verteilte Lastgeneratoren: Nagarro orchestrierte bis zu 100 Lastgeneratoren in ganz Europa über eine robuste Cloud-Infrastruktur und erreichte so eine schnelle und umfassende Testausführung.
  • Experten-Analyse: Ein Team von Anwendungs-, Netzwerk- und Systemexperten analysierte die Testergebnisse und leitete daraus strategische Entscheidungen und Optimierungen ab.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Unsere Lösung beinhaltete auch eine kontinuierliche Analyse und Verfeinerung auf der Grundlage der Testergebnisse, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
eine Weltkugel, die Daten darstellt

Die Vorteile

line

An icon represeting expert team
Expertenteam
Dank jahrelanger erfolgreicher Zusammenarbeit genießt die OeMAG die Sicherheit eines erfahrenen Expertenteams, das die Feinheiten ihrer Systeme beherrscht.
An icon representing rapid load distribution
Schnelle Lastverteilung
Mit der Fähigkeit, die Last von über 50.000 virtuellen Nutzern in nur 10 Sekunden zu verteilen, verfügt die OeMAG nun über die nötige Flexibilität, um die Leistung ihrer Plattform zu verwalten.
An icon representing benchmarking
Benchmarking
Die Standardisierung auf das NeoLoad-Tool bietet den zusätzlichen Vorteil eines Benchmarkings mit früheren Ticket-Tests, was aufschlussreiche Vergleiche und fundierte Entscheidungen ermöglicht.
an icon representing quick analysis
Schnelle Analyse
Dank des Know-hows und der benutzerfreundlichen Funktionalität des Tools kann das Team von OeMAG Testläufe innerhalb von Sekunden analysieren und so schnell reagieren und kontinuierlich optimieren.

OeMAG Vorstandsmitglied
sagt Horst Brandlmaier,

"Wir sind sehr stolz darauf, wie effektiv und reibungslos die OeMAG die enormen Herausforderungen gemeistert hat. Unser Team hat sich immer wieder bewährt und ist auch unter Druck standhaft geblieben. Das Ergebnis spricht für sich: Wir konnten nicht nur zehntausende von Verträgen innerhalb weniger Tage ausstellen, sondern auch eine beeindruckende Anzahl von Tickets in Rekordzeit bearbeiten."

OeMAG-Vorstandsmitglied
sagt Gerhard Röthlin,

"Diese Erfolge sind ein Beweis für die Stärke und Effizienz unserer Organisation, und wir investieren ständig in die Verbesserung von Systemen und Prozessen. Seit diesem Jahr gibt es ein neues EAG-Förderportal, das den Betreibern von Ökostromanlagen den bestmöglichen Service bietet."
< >

OeMAG Vorstandsmitglied
sagt Horst Brandlmaier,

"Wir sind sehr stolz darauf, wie effektiv und reibungslos die OeMAG die enormen Herausforderungen gemeistert hat. Unser Team hat sich immer wieder bewährt und ist auch unter Druck standhaft geblieben. Das Ergebnis spricht für sich: Wir konnten nicht nur zehntausende von Verträgen innerhalb weniger Tage ausstellen, sondern auch eine beeindruckende Anzahl von Tickets in Rekordzeit bearbeiten."

OeMAG-Vorstandsmitglied
sagt Gerhard Röthlin,

"Diese Erfolge sind ein Beweis für die Stärke und Effizienz unserer Organisation, und wir investieren ständig in die Verbesserung von Systemen und Prozessen. Seit diesem Jahr gibt es ein neues EAG-Förderportal, das den Betreibern von Ökostromanlagen den bestmöglichen Service bietet."

Zahlen, die zählen

600K Karten
wurden seit 2022 im EAG-Portal von Anlagenbetreibern generiert, die sich für Investitionszuschüsse interessieren, was die große Nachfrage nach diesen Zuschüssen verdeutlicht.
58.184 Eintrittskarten
wurden innerhalb von nur fünf Minuten gezogen. Beim ersten Finanzierungsaufruf im Jahr 2023 herrschte ein enormer Andrang, der die IT-Systeme immens belastete.
100K Karten
wurden innerhalb von nur einer Stunde eingereicht, was die Intensität des Förderaufrufs 2023 noch unterstreicht. und das IT-System der OeMAG hat den Ansturm erfolgreich bewältigt.