Erfolgsgeschichte

Lagerautomatisierung mit Combilift

Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch den Wegfall manueller Eingaben durch den Bediener
challenge_icon
Die Herausforderung
Während die vorhandene digitale Infrastruktur die Aluminiumspulen genau zu bestimmten Zellen verfolgt, muss der Gabelstaplerfahrer die Informationen aus der Anwendung manuell in das Steuerungssystem des Gabelstaplers eingeben. Dieser manuelle Schritt stellt eine erhebliche Herausforderung für die Effizienz des Lagers dar und behindert die Implementierung eines autonomen Be- und Entladesystems.
process_icon
Die Lösung
Wir haben eine zwischengeschaltete Kommunikationsschicht geschaffen, die eine Brücke zwischen der aktuellen Windows-Anwendung und dem Gabelstaplersystem bildet, um das Problem zu lösen. Diese Schicht übersetzt Zellinformationen mithilfe einer C#-Bibliothek, die den CANOpen-Stack und ein benutzerdefiniertes CAN-Protokoll verwendet, in Gabelstaplerparameter. Die Hardware-Abstraktionsschicht (HAL) und die Bibliotheks-APIs wurden sorgfältig definiert, um eine angemessene Isolierung für externe Anwendungen zu gewährleisten, die mit der Gabelstapler-Hardware verbunden sind.
solution_icon
Das Ergebnis
Die Verbesserungen haben die Betriebseffizienz des Systems unseres Kunden erheblich gesteigert, da manuelle Eingaben durch Bediener nicht mehr erforderlich sind. Die Anwendung wird nun erweitert, um das Ziel der autonomen Navigation für Gabelstapler zu erreichen, einschließlich des Be- und Entladens von Aluminiumcoils.
Diese Seite verwendet eine KI-gestützte Übersetzung. Brauchen Sie menschliche Hilfe? Sprechen Sie mit uns