success story

eismann migriert in nur sieben Monaten auf SAP S/4HANA

Steuerung des komplexen Migrationsprozesses von SAP ECC auf SAP S/4HANA mit notwendigen Optimierungen und Innovationen

Herausforderung
Herausforderung

Die Conversion zu SAP S/4HANA ist ein komplexer Prozess, welcher neben dem technischen Know-how auch Anpassungen in den verschiedenen Modulen erforderlich machen kann. Hierbei steht das SAP FI/CO im Fokus, da sich die Datenstrukturen grundlegend geändert haben und deshalb umfangreiche SAP-Kenntnisse erforderlich sind. Genau die fehlen den meisten Unternehmen. Mit einem konkreten Handlungsplan steht einem reibungslosen Übergang nichts mehr im Wege. Die Zielsetzung des Projekts war klar: Das Unternehmen wollte eine schnelle, effiziente und sichere Umstellung auf ein zukunftsfähiges SAP-Release mittels eines standardisierten Verfahrens erreichen.

 

Außerdem sollten die Auswirkungen der Conversion auf die Geschäftsprozesse und das Tagesgeschäft so gering wie möglich gehalten werden. Darüber hinaus sollten die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, um später Optimierungen und Innovationen mit SAP S/4HANA umsetzen zu können.

Lösung
Lösung

eismann entschied sich für den Brownfield-Ansatz und folgte dem Nagarro-Vorgehen einer SAP S/4HANA Lean Conversion. Diese umfasst neben der Conversion der produktiven System-Landschaft die Durchführung einer Sandbox-Conversion. Lean beschreibt, dass nur die zwingend notwendigen Einführungen von Fiori-Apps und Anpassungen durchgeführt werden. Die Einführung weiterer Innovationen und Optimierungen werden nach der erfolgreichen Conversion und in Nachfolgeprojekten ausgerollt. Wie das Projekt ablaufen sollte, war schnell klar: Zuerst wurde die Transition der SAP ECC Systeme und die Conversion auf SAP S/4HANA umfassend geplant.

 

Ziel war es, innerhalb von drei Monaten die Systemumgebung technisch auf die Umstellung vorzubereiten und alle Vorbedingungen, wie die Archivierung von Daten, die Umstellung auf den Geschäftspartner und die Aktivierung der neuen Abschreibungsrechnung in der Anlagenbuchung, zu erfüllen. Parallel wurden die kundeneigenen Implementierungen in ABAP auf die S/4HANA-Fähigkeit überprüft und ein Vorgehen für die anstehenden Anpassungen auf SAP S/4HANA abgeleitet.

vorteil
Ergebnis

Das Projekt bei eismann konnte innerhalb von nur elf Monaten von der Transition und den Vorprojekten bis hin zum Go Live umgesetzt werden. Anschließend nahm Nagarro noch eine Kopie vom produktiven System auf das Testsystem vor. In Zukunft ist der IT-Dienstleister für das Hosting und den Platform Service verantwortlich und unterstützt im Rahmen des Application Supports für die SAP S/4HANA-Systeme mit den Modulen SD, MM, WM, FI, CO und Weiterentwicklungen.

 

Entscheidend für den Erfolg waren insbesondere der klare Fahrplan, der bewährte Vorgehensweisen und Werkzeuge enthielt, die hohe Fachkompetenz aller Beteiligten in ihrer jeweiligen Rolle, die Motivation von eismann, in die Zukunft zu investieren, sowie der offene Umgang und die unternehmens- und bereichsübergreifende Unterstützung. 

Diese Seite verwendet eine KI-gestützte Übersetzung. Brauchen Sie menschliche Hilfe? Sprechen Sie mit uns